Inspektionsreisen durch die Stilwelt

GF_Kudammtheater226

Auf der Suche nach Rehen

 

IMG_3319

GREETINGS FROM VERSCHWINDEN So, das wars jetzt; gestern abend um 21:10 fiel, nein: schloss sich in den sogenannten Kudamm-Theatern der letzte Vorhang vor dem Total-Abriss. Am Ende, als es nicht mehr zu ändern war, tat es eigentlich allen leid, außer vielleicht dem Investmentfonds „Mars Propco 1“, der in dem riesigen Block neu bauen will. Sieht mans rein ästhetisch, ist das Todesurteil allerdings schon 44 Jahre alt, seit nämlich in den Siebzigern das sogennante Kudamm-Karree brutal über die historischen Bühnen – immerhin Original Max Reinhard -und Oskar Kaufmann-Sääle – gestülpt wurde, ihnen ihre eigenen Fassaden nahm und nur noch schmale Billigkino-ähnliche Entrees liess. Wer sollte hinter solchen Eingängen – vielleicht außer Harald Juhnke – irgendetwas Schützenwertes erwarten?

GF_Kudammtheater21GF_TheaterKudamm3

Was zu der interessanten Frage führt, wo sich überhaupt die vielgerühmte Aura aufhält, wie man sie in neuere Zeiten führt und wann sie verschwindet. Wie fragil das ist, lässt sich gerade am Kudamm mehrmals beobachten. Das Wirtschaftswunder-Café Kranzler vertrug zwar durchaus noch einen 4 fach grösseren Glasüberbau von Hellmuth Jahn – nicht aber mehr den doppelstöckigen Einzug eines Jeansshops. Mag äußerlich noch alles original dastehen, bis hoch zur ikonenhaft-tortenähnlichen  Rotunde – es funktioniert nicht mehr. Noch dialektischer zeigt sich die Frage der Aura eine Strassenecke weiter, wo das legendäre Kempinski-Hotel unverändert blieb, jetzt aber statt dem gewohnten Schriftzug das international fettoptimierte BRISTOL prangt. Hat bei Raider und Twix geklappt, hier nicht. Wie wir Finanz&Ästhetik-Fachleute sagen: Aura ist ein scheues Reh.

GF_KudammKempinskiGF_Kudamm123

Grüsse vom Kurfürstendamm sendet ROLF

PS: Noch angucken am Kurfürstendamm, solange noch vorhanden: Astor Filmlounge und Cafe Grosz, hinterer Saal

 

 

 

 

Latest highlights

GF_UbahnenBerlin8

Zum Style-Trip zurückbleiben bitte!

GREETINGS VOM UNDERGROUND Wer von den 70ern nicht nur die hässliche Seite sehen möchte, kann das in Berlin tun. Both Sides Now, wie wir Pophistoriker sagen. Auf der U-Bahn-Linie 7 zwischen Spandau und Charlottenburg haben sich Tunnel-Dekore erhalten, die zur Premiere von Architekten als modisch belächt wurden. Heute  gefallen sie genau deswegen: gut konservierter optimistischer Zeitgeist. Entworfen vom …

Keep Reading

GF_KudammKarree4

Im Zeittunnel

GREETINGS AUS DEN 70ERN Geld stinkt nicht? Doch, ein bisschen müffelt es. Dazu das funzelige Licht. Aber ich will nicht klagen, es hat sich ja gelohnt – einmal falsch abgebogen und ein wissenschaftliches Rätsel gelöst: Es GIBT Zeittunnel. Wer vom Berliner Kurfürstendamm Nr. 207 das gleichnamige Karree betritt und mutig immer geradeausgeht, auch dann noch, wenn die …

Keep Reading

GF_Krankenwagen2

Im Ärztehaus

GREETINGS FROM GESUNDHEITSWESEN Neulich im Ärztehaus (ich schreib‘ mal nicht, welche Stadt): aus Versehen im Fahrstuhl die falsche Taste gedrückt und in der Tiefgarage gelandet. Und gestaunt: wie Krankenwagen sahen die Autos nicht aus. Ach, hätte ich in der Schule doch mehr aufgepasst. Oder wenigstens beim Autoquartett. Neidische Grüsse von Kassenpatient ROLF …

Keep Reading

GF_Kulturvolk

Jetzt neu: Deutsch und Volk

GREETINGS FROM RECHTS UND LINKS Puh, erstmal hinsetzen nach dem Schreck. In der Post heute morgen: eine bräunlich-goldene Plastikkarte, verpackt in runenhaften Volks-Grafiken. Eine perfide Werbeaktion der AfD? Nein, schlimmer, aber auch komischer: der Versuch des Berliner Theatervereins Volksbühne, sich ein aktuelleren Auftritt zu geben; man wolle den Begriff Volk wieder positiv …

Keep Reading

Meine neuen Freunde

von
img_1643

GREETINGS FROM YAHOO Merkt man eigentlich etwas, wenn man sein Mail-Konto bei Yahoo hat, dem Unglücks Portal, das immer wieder spektakulär gehackt wird? Auch Blogger-Freund Jan fragt mich das immer wieder mit leicht ironischem Unterton, und ich kann es auch hier gerne nochmal beantworten: eigentlich nicht! Man hat nur plötzlich viele neue Freunde im Posteingang… Mail-Gruesse sendet ROLF

Keep Reading

Weg damit! Wie Biber Werte retten

von
img_1308

GREETINGS FROM SCHÖNE AUSSICHT Als Jahre nach seinem Tod versucht wurde, Axel Springers Villa  am Hamburger Elbhochufer zu verkaufen, gab es ein grosses Problem: Mittlerweile waren die Bäume im Wald davor so stark gewachsen, dass die Immobile keinen Elbblick mehr hatte. Für die Wiederfreikämpfung der schönen Fernsicht haben gewiefte Makler Tricks, die von vergifteten Nägeln bis zur vorbeugenden-Gefahrenabwendung-nach-beziehungsweise-vor-Sturmschäden reichen;  hier aber war es Pech, dass sich die privaten Baumfäller erwischen liessen. Ungebremst wachsende Bäume vernichten Werte, ein wunderbares FDP-Thema, nur hat die es noch nicht gemerkt, sie würde allein am Hamburger Alster-Ostufer 100-Prozent-Wahlerfolge einfahren. Wer dort entlangwandert, könnte fast Mitleid mit den Anliegern haben; die Strassennamen sind noch  die alten  – „Bellevue“ oder „Schöne Aussicht“ -, aber zumindest im Sommer sieht man an vielen Stellen aus teuersten Immobilien den See vor lauter Bäumen nicht mehr. Jetzt und hier aber kommt Hilfe aus der Hauptstadt, entdeckt auf langen Hundetouren entlang der Berliner und Potsdamer Seeufer: Einfach eine Biberfamilie aussetzen. Die niedlichen Nager dürfen nicht…

Keep Reading

Architekturspiele

von
img_3841

  GREETINGS VOM DACH Spät, aber Weltklasse – ich beneide alle, die noch in 2o17 das Glück haben, die neue Hamburger Elbphilharmonie auch von innen zu erleben. Also von ganz innen und nicht nur von der Aussichtsplattform – die aber auch schon atemberaubend ist. Dass Herzog/deMeurons Entwurf innen wie aussen von Scharouns Berliner Philharmonie inspiriert ist, wusste jeder. Ich muss aber gestehen: ich wusste nicht wie sehr. Bis ich jetzt zufällig an deren Westseite vorbei ging und sah, daß die Schweizer auch ziemlich eindeutig die markant-scharfkantige Dachwelle aus Berlin mitgenommen haben – den Hamburgern haben sie dann etwas a la Synthese aus Notenschwüngen & Meereswellen erzählt… Das macht ja Berlin nicht ärmer – anders als die Aldi-Scheune, die die gleichen Herzog/deMeuron den Berlinern als neues Museum andrehen wollen. Architektur-Gruesse von ROLF

Keep Reading

Immer ganz Ohr

von
img_0087

GREETINGS FROM SIRI Neulich war ich in Mailand. Beruflich. Ich musste, um eine Foto-Location zu organisieren, mehrmals mit einer Dame aus dem Vermietungsbüro telefonieren. Als ich am nachmittag noch ein weiteres Gespräch mit ihr tätigen wollte, suchte ich ihre Nummer in der Anrufliste meines iPhones (6S). Ich fand sie schnell (italienische Vorwahl), aber was darunter stand, haute mich doch fast aus den Latschen. Mein iPhone hatte hinzugefügt: „Vielleicht: Stefania“. Das stimmte, aber woher wusste es das? Gespeichert hatte ich die Nummer nicht, der Email-Verkehr mit ihr fand ausschließlich von meinem Büro-Rechner statt. Einzige Erklärung: Siri hört mit! Und denkt sich ihren Teil. In diesem Fall recht einfach, ich hatte die Dame ja immer mit ihrem Namen angesprochen. Aber was hört Siri sonst noch? Und speichert es ungefragt ab? Ein wenig mulmig grüßt Jan

Keep Reading

Pech gehabt

von
GF_KulturforumHdM

GREETINGS FROM KULTURSTADEL Zweimal schon schrieben wir hier über Berlins architektonisches Katastrophengebiet Kulturforum, das mit einem Museum der Moderne noch eine letzte Chance zur visuellen wie sozialen Reparatur bekommen hatte. Eine Aufgabe, die eigentlich unlösbar war und jetzt (um auch, aber nicht nur uns selbst zitieren) kam auch noch Pech hinzu. Denn wenn einer in der über Jahrzehnte verbauten Platzcollage –  eine Kirche, zwei Konzertsäle, drei Museen aus gefühlt sechs Stilrichtungen – noch etwas hätte retten können, wäre es tatsächlich das Superduo HerzogdeMeuron gewesen. Die Schweizer aber, weltweit für frische Architektursichten vom Museum bis zum Fußballstadion geehrt, lieferten nun in dem eingeladenen Finalwettbewerb  ihre bisher schwächste Idee ab: ein optisch einstöckiger, langgezogener Satteldachziegelriegel. Auf irgendeiner Metaebene lässt sich der Landlook vielleicht als Ironie-Kontrast zum modernen Inhalt verkaufen, aber unser Greetings-From-Betriebspsychologe erklärt es viel einfacher: schuld sind die anderen, die Nachbarn namens Mies van der Rohe und Scharoun. Dazwischen konnten sich HerzogdeMeuron wohl nur noch mit einer Mischung aus Unterwerfung & Selbstüberschätzung befreien. Ein…

Keep Reading

1 9 10 11 12 13 65
Go to Top